Huanta

Huanta ist eine Stadt im peruanischen Hochland mit ca. 20'000 Einwohnern. Das Land um Huanta ist schwer zu bewirtschaften, es gibt kaum Arbeitsplätze.

Viele Familien können nur einem von ihren Kindern eine Ausbildung ermöglichen, denn Schul- und Ausbildungsplätze sind rar und teuer. Oft müssen schon die Kinder bei der harten Arbeit in der Landwirtschaft mitarbeiten. Ein grosses Problem der Region sind Teenagerschwangerschaften. Zum Teil haben 12- und 13-jährige Mädchen schon ein eigenes Kind. Jugendliche, die selbst noch Erziehung brauchen, erziehen bereits andere.

In Huanta konnte im März 2009 die neue Gutenberg-Schule eingeweiht werden. Sie gibt den Menschen Bildung und Hoffnung. Viele Bürger sind sehr dankbar, dass Huanta als Standort für die neue Schule gewählt wurde.

Die neue Schule mit angegliedertem Kindergarten besuchen derzeit rund 100 Kindergartenkinder und 300 Schüler.  Der einheimische Direktor wird unterstützt von einem motivierten Team aus Lehrern und Erzieherinnen. Die Kinder und ihre Eltern sprechen teilweise nur Quechua. Der Unterricht findet deshalb teilweise zweisprachig statt.

Ein peruanischer Pastor leitet die geistliche Arbeit. Im Klassenzimmer werden den Kindern christliche Werte vermittelt. In vielfältigen Angeboten ausserhalb des schulischen Unterrichts werden Jungschargruppen, Hauskreise und Gottesdienste für die Schulfamilien angeboten. Eine neue Gemeinde ist entstanden. Der persönliche Glaube an Jesus Christus gibt Halt und Sicherheit in ihrer bedrohten Lebenssituation.

Familien- und Schulsozialarbeit

In der „Elternschule“ werden Grundlagen der Erziehung, der Gesundheit, der Finanzen und des christlichen Glaubens vermittelt.

Nicht nur einzelnen Kindern soll mit dem neuem Schulprojekt geholfen werden, sondern auch ihren Familien. Es werden Kurse für Eltern angeboten.

In einer „Elternschule“ werden Grundlagen der Erziehung, der Gesundheit, der Finanzen und des christlichen Glaubens vermittelt.

Ein weiteres Ziel ist es, die Eltern auf landwirtschaftlichem Gebiet fortzubilden. Der Ackerbau ist mühsam in den trockenen Höhenlagen, auch aufgrund der fehlenden Maschinen. Avocado, Pfirsiche und die Tara-Frucht (zum Gerben benötigt) sind die wenigen Fruchtbäume, die gut gedeihen und leicht zu bewirtschaften sind. Die landwirtschaftlichen Modellanlagen auf dem Schulgelände helfen den Eltern, ihre Erträge zu verbessern. Mit Hilfe des Kinderwerkes wurden bereits über 200 Tarabäume gepflanzt. Die Eltern lernen zudem, Konfitüre und Säfte herzustellen und diese gewinnbringend zu verkaufen.